

Urban e-Mobility
Pop-Up-Radweg an der Kantstraße in Berlin wird ein regulärer Radweg
Es war und ist wohl einer der bekanntesten Pop-Up-Radwege, auch über die Grenzen Berlins hinaus. Wohl weil der in der Corona Pandemie eiligst geschaffene Schutzstreifen einer der ersten Pop-Up-Radwege überhaupt war und auch weil er nicht unumstritten ist. Sorgt er doch für den massiven Unmut der Autofahrer, die nun nicht nur eine 30er Zone, sondern auch nur noch einen Fahrstreifen. Und das auf einer viel befahrenen Hauptstraße in Berlin.
Aber auch die Radfahrer kritisieren den Pop-Up-Radweg. Viel zu oft wird dieser von Fahrzeugen zugeparkt. Und auch der Lieferverkehr muss notgedrungen auf dem Schutzstreifen stehen. Zudem müssen auch Rettungsfahrzeuge im Einsatzfall den Radstreifen nutzen.
Aber es ist ein klares Signal was der Berliner Senat mit der Finanzierungszusage zu Umsetzung eines regulären Radwegs sendet:
Pop-Up-Radwege in Berlin sind gekommen um zu bleiben!
Zum 01.Mai 2022 soll das notwendige Lieferkonzept für die Kantstraße starten. Bis dahin soll auch der Radweg zumindest schon einmal in Teilen fertig sein.
Foto: Alexander Czeh

-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Piaggio 1+ Elektroroller im Alltags-Test
-
E-Bike
E-Bike Frühlingstuning: Schutzbleche, Gepäckträger und Fahrradtasche für mein Cube Reaction Hybrid Pro
-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Nova Motors Inoa Sli5 Elektroroller im Test
-
Urban e-Mobility
E-Scooter und E-Bikes von TIER werden jetzt in mehr als 200 Städten in Google Maps angezeigt
-
E-Bike
Mody – Der Wohnwagen für das E-Bike
-
E-Lastenrad
E-Cargobike R500E Longtail von Decathlon
-
E-Scooter
Paris stimmt gegen E-Scooter. Oder doch nicht?
-
E-Lastenrad
Cargoroo: Lastenrad Mietstationen in Berlin Kreuzberg