

Elektroroller
Süwag verdoppelt Frankfurter Elektroroller Flotte
Gerade mal vier Monate sind sie auf Frankfurts Straßen unterwegs, schon verdoppelt sich die Flotte: Süwag stellt 57 weitere Elektroroller namens „Frank-e“ im Stadtgebiet zur Verfügung. Wie es dazu kommt und wie es aktuell mit dem Sharing-Dienst läuft beantwortet David Wiethoff, zuständig für die Elektroroller bei Süwag, in einem Interview.

Die „Frank-e-Flotte“ wird mehr als verdoppelt. Warum jetzt dieser Schritt?
Wiethoff: Seit Juni konnten wir erste Erfahrungen im Bereich Elektroroller-Sharing sammeln und diese Zeit haben wir genutzt. Wir sind auf das Feedback unserer Kunden eingegangen und haben beispielsweise weitere Gebiete, wie die City West und einen Teil der Hanauer Landstraße in unser Geschäftsgebiet mit aufgenommen. Zudem haben wir kontinuierlich die Technik und Abläufe der Elektroroller an die Bedürfnisse des Sharing-Konzepts in der Stadttopografie angepasst. Und auch die Zahlen belegen unseren Erfolg. Somit fühlen wir uns jetzt bereit für den nächsten Schritt und erweitern unsere Flotte auf insgesamt 105 Elektroroller.
Wie sehen die Zahlen konkret aus?
Wiethoff: Mittlerweile nutzen über 2.000 Kunden unsere grünen Flitzer und haben schon mehr als 56.000 Kilometer zurückgelegt. Auf diesen Kilometern wurden im Vergleich zu Rollern mit Benzin- oder Dieselmotoren 5,6 Tonnen CO2 eingespart. Eine weitere interessante Zahl ist die Anmeldegebühr. Denn die haben wir bis zum Saisonende von 9,95 Euro auf 3,95 Euro reduziert. Am 30.11.2019 endet unsere erste Frank-e-Saison. In die nächste Runde gehen wir dann ab März 2020. In der Zwischenzeit bekommen die Elektroroller eine Verschnaufpause, werden durchgecheckt und fit für die neue Saison gemacht.
Seit Mitte Juni gibt es auch Kick-Scooter in Frankfurt. Sehen Sie darin eine große Konkurrenz?
Wiethoff: ‚Sharing is caring‘ ist nach unserem Verständnis ein wertvoller Ansatz. Damit meinen wir nicht nur die Nutzung einer Mobilitätslösung, sondern die Verbindung von allen möglichen Technologien. Wichtig ist hierbei für uns, dass nur so viel zur Verfügung steht, wie tatsächlich benötigt wird. Nicht so viel, dass es zu einer Überflutung und somit zu weniger Akzeptanz in der Bevölkerung kommt. Nach unserer Meinung ist es hilfreich, wenn sich die verschiedenen Anbieter zusammentun und einen gemeinsamen Weg beschreiten. So könnten dann verschiedene Lösungen nebeneinander wunderbar funktionieren, ohne sich gegenseitig zu behindern. Wenn wir Anbieter es schaffen, uns zu verständigen, wird die Mobilität der Zukunft sauber, sicher und attraktiv sein.
Das Prinzip hinter „Frank-e“: Die Kunden können die Elektrofahrzeuge innerhalb der Frankfurter Innenstadt ausleihen und wieder abstellen – egal ob vom Hauptbahnhof zur Arbeitsstelle oder von der Zeil zum Eisernen Steg. Lokalisierung und Anmietung erfolgen per App „Frank-e-Sharing“. Die einmalige Anmeldegebühr beträgt aktuell 3,95 Euro, pro Minute kommen 22 Cent dazu. Man kann Frank-e auch kurz parken, zum Beispiel während des Einkaufs, in der Zeit bleibt er reserviert. Der Parkmodus kostet 10 Cent pro Minute. Die Roller führen zwei unterschiedlich große Helme und Einmalhygienehauben mit sowie ein Handtuch zum Trocknen der Sitzbank. Geladen werden die Roller von Süwag selbst.

-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Piaggio 1+ Elektroroller im Alltags-Test
-
E-Bike
E-Bike Frühlingstuning: Schutzbleche, Gepäckträger und Fahrradtasche für mein Cube Reaction Hybrid Pro
-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Nova Motors Inoa Sli5 Elektroroller im Test
-
Urban e-Mobility
E-Scooter und E-Bikes von TIER werden jetzt in mehr als 200 Städten in Google Maps angezeigt
-
E-Bike
Mody – Der Wohnwagen für das E-Bike
-
E-Lastenrad
E-Cargobike R500E Longtail von Decathlon
-
E-Scooter
Paris stimmt gegen E-Scooter. Oder doch nicht?
-
E-Lastenrad
Cargoroo: Lastenrad Mietstationen in Berlin Kreuzberg