E-Scooter
E-Scooter in Berlin: Falschparken wird teuer
Es gehört zum Strassenverkehr dazu, dass gewisse Regulierungen durchgeführt werden müssen. Seit Sommer 2019 gehören E-Scooter zu Stadtbild. Eine dieser Regulierungen resultiert aus dem mitunter verantwortungslosen und äußerst egoistischen Verhalten einiger Nutzer von E-Scooter Sharing Diensten. Denn leider gibt es scheinbar eine Menge Menschen mit schlechten Benehmen, die nach der Fahrt mit dem Leih-Scooter das Gefährt einfach da stehenlassen wo sie absteigen. Ob das nun auf einem Fahrradweg, einem Hauseingang oder sonst wo – einfach mitten im Weg ist, scheint diese Menschen nicht sonderlich zu interessieren.
Aus diesem Grund hat Berlin nur ein Parksystem für E-Scooter und Leihfahrräder erarbeitet. Hierbei werden Verbotszonen definiert, welche die Anbieter der Fahrzeuge in ihre Apps übernehmen sollen und die verhindern, dass die Scooter oder Fahrräder dort abgestellt werden, indem die App das beenden der Leihe nur in den dafür freigegebenen Zone zulässt.
Wer sich daran nicht hält, kann zum einen den Mietvorgang nicht beenden und zahlt weiter fleißig seine Minutengebühren, zum anderen will auch das Ordnungsamt Bußgelder für das Falschparken von E-Scooter und Leihfahrräder verhängen.
Quelle: BZ Berlin
-
Urban e-Mobility
E-Scooter und E-Bikes von TIER werden jetzt in mehr als 200 Städten in Google Maps angezeigt
-
E-Scooter
Paris stimmt gegen E-Scooter. Oder doch nicht?
-
Elektroroller
Was taugt der Rolektro E-City 45 Retro von Aldi?
-
E-Motorrad
Leonart Rigger Elektromotorrad der 125er Klasse.
-
Elektroroller
Dance ergänzt Produktpalette um Elektro-Mopeds
-
Erneuerbare Energien
Erfahrungsbericht: Solaranlage von Enpal zur Miete
-
E-Lastenrad
Elektrisches Lastenrad aus Japan: E-Trike Envision Streek
-
Elektroroller
Horwin stellt den Elektroroller SK1 vor