

Urban e-Mobility
Was passiert eigentlich mit den Schrotträdern in Städten
Wenn man mal genau hinsieht, dann merkt man erst wie viele Schrotträder es in deutschen Städten so am Wegesrand, angekettet an Laternen, Brückengeländer oder am Bahnhof es so gibt. Irgendwann aber sind sie verschwunden. Wohin? Was passiert mit den ehemals so treuen Begleitern? dieser Frage ist Deutschlandfunk Nova mal nachgegangen und hat Antworten gefunden. Zumindest in Köln, Hamburg und Münster scheinen die alten Drahtesel nicht vollständig aus dem Verkehr gezogen zu werden.
Was mit den eingesammelten Schrotträdern passiert, könnt ihr hier lesen.

-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Piaggio 1+ Elektroroller im Alltags-Test
-
E-Bike
E-Bike Frühlingstuning: Schutzbleche, Gepäckträger und Fahrradtasche für mein Cube Reaction Hybrid Pro
-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Nova Motors Inoa Sli5 Elektroroller im Test
-
Urban e-Mobility
E-Scooter und E-Bikes von TIER werden jetzt in mehr als 200 Städten in Google Maps angezeigt
-
E-Bike
Mody – Der Wohnwagen für das E-Bike
-
E-Lastenrad
E-Cargobike R500E Longtail von Decathlon
-
E-Scooter
Paris stimmt gegen E-Scooter. Oder doch nicht?
-
E-Lastenrad
Cargoroo: Lastenrad Mietstationen in Berlin Kreuzberg