

E-Bike
RadRunner. E-Bike? Cargobike? E-Mofa?
Also bei Betrachtung der Fotos des RadRunner von Rad Power Bikes sehe ich eine Kreuzung aus Mofa, BMX, ein bisschen was von Fatbike und auch eine kleine Priese oldschool Klapprad. Aber grundsätzlich ist der RadRunner ein ziemlich eigenwilliges E-Cargobike Konzept das sie selber Electric Utility Bike nennen. Und ja, es hat irgendwas.

Mit insgesamt 330 Zubehörkombinationen kann der RadRunner völlig personalisiert und für die passenden Zwecke umgebaut werden.. Mit dem Sortiment an Gepäckträgern und Plattformen sowie dem patentierten Beifahrerpaket und der Mittelkonsole ist das Rad funktionell anpassbar.
Angetrieben von einem bürstenlosen 250 W Bafang Nabenmotor mit 80 Nm Drehmoment, einem Samsung Lithium-Ionen-Akku, ausgelegt für 800 Ladezyklen kommt der RadRunner mit 25km/h rund 55-88 Kilometer weit. Natürlich je nach Zuladung und Strassenbedingungen.
Weitere Daten zu diesem etwas anderen E-Bike findet ihr hier

-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Piaggio 1+ Elektroroller im Alltags-Test
-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Nova Motors Inoa Sli5 Elektroroller im Test
-
Urban e-Mobility
E-Scooter und E-Bikes von TIER werden jetzt in mehr als 200 Städten in Google Maps angezeigt
-
E-Lastenrad
E-Cargobike R500E Longtail von Decathlon
-
E-Scooter
Paris stimmt gegen E-Scooter. Oder doch nicht?
-
Elektroroller
Was taugt der Rolektro E-City 45 Retro von Aldi?
-
E-Lastenrad
Cargoroo: Lastenrad Mietstationen in Berlin Kreuzberg
-
E-Motorrad
Leonart Rigger Elektromotorrad der 125er Klasse.
Pingback: RadRunner im Test | wiredonkeys.com