

Elektroroller
Niu will seine Elektrorollern künftig mit Natrium-Ionen-Batterien ausstatten. Revolutionär oder fatal?
Im Grunde ist es ja immer gut für sie Umwelt und die Verbraucher, wenn Hersteller von Elektrofahrzeugen an dem wunden Punkt der Stromversorgung arbeiten und weiterentwickeln. Aber im Falle von Niu kann man sich schon die Frage stellen ob der Wechsel auf Natrium-Ionen-Batterieren revolutionäre oder fatal ist.
Dazu sollte man wissen, dass der Wechsel in diesem Fall wohl eher rein wirtschaftlicher Natur sein wird, denn Natrium-Ionen-Batterien sind einfach mal deutlich günstiger als Akkus auf Lithium-Basis. Allerdings haben sie auch eine deutlich niedrigere Reichweite bei gleichem Gewicht!
Niu setzt also auf Kosten der Reichweite günstigere Akkus ein. Und das ist im Grunde überhaupt kein Problem. Denn wir reden ja hier nicht über Elektroautos mit einem hohen Reichweitenbedarf, sondern von Fahrzeugen für den urbanen Nahverkehr. Und da wäre ein Tausch – Günstigere Preise gegen Reichweite – doch gar nicht so schlecht.
Zudem sind Natrium-Ionen-Batterieren nicht so Brandanfällig und haben weniger Probleme mit Schnellladen. Auch sollen sie deutlich mehr Ladezyklen überstehen.
Also im Grunde ist es zwar nicht revolutionär, aber eben auch alles andere als fatal. Und wenn es der Verbreitung von Elektrorollern dient, dann kann das nur gut sein…
Foto: Niu

-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Piaggio 1+ Elektroroller im Alltags-Test
-
E-Bike
E-Bike Frühlingstuning: Schutzbleche, Gepäckträger und Fahrradtasche für mein Cube Reaction Hybrid Pro
-
Elektroroller
Fahrbericht: Der Nova Motors Inoa Sli5 Elektroroller im Test
-
Urban e-Mobility
E-Scooter und E-Bikes von TIER werden jetzt in mehr als 200 Städten in Google Maps angezeigt
-
E-Bike
Mody – Der Wohnwagen für das E-Bike
-
E-Lastenrad
E-Cargobike R500E Longtail von Decathlon
-
E-Scooter
Paris stimmt gegen E-Scooter. Oder doch nicht?
-
E-Lastenrad
Cargoroo: Lastenrad Mietstationen in Berlin Kreuzberg