Mehrere zehntausend Fahrräder werden jedes Jahr alleine in Berlin geklaut. Ermittelt werden die wenigsten. Auch die Täter gehen meist straffrei aus. Jetzt aber hat es in Berlin mal den richtigen erwischt. Einen Serien-Fahrraddieb, der die gestohlenen Bikes in aufgebrochenen Kellern deponierte. Natürlich hat hier Kommissar Zufall und couragierte Nachbarn tatkräftig mitgeholfen. Ich wünschte mir, dass mehr Menschen ihre Augen offen halten würden und nicht wegschauen wenn ihnen etwas komisch vorkommt. Gerade wenn jemand auffällig unauffällig an einem Rad rumfummelt.…
Urban Mobility News
Leider ist es scheinbar immer noch nicht bei allen Radfahrern – aber auch Fußgängern oder Joggern angekommen: Wenn man Euch nicht sieht, ist die Gefahr eines Unfalls sehr hoch. Natürlich gibt es dummerweise auch noch andere Faktoren, wie abgelenkte Autofahrer oder wagemutige Rotlichbiker, aber dennoch bin ich der Meinung, wer leuchtet und blinkt, ist im Dunkeln sicherer unterwegs. Und es gibt vielfältige und kostengünstige Möglichkeiten um sich gerade in der dunklen Jahreszeit sichtbar zu machen. Fangen wir einfach mal mit…
Seit dem 01.01.2021 gilt in Brüssel fast in der gesamten Stadt Tempo 30 für Autos. Die grüne Mobilitätsministerin (schönen Gruß an Andreas Scheuer) Elke van Brandt hat damit bereits durchgesetzt, was sich viele Bürger in anderen europäischen Städten wünschen. Autofahrer sollen sich in der Stadt einfach nicht mehr willkommen fühlen Elke van Brandt Bereits im letzten Mai die gesamte Innenstadt temporär vorrangig für Fahrradfahrer und Fußgänger zu gestalten. Dazu wurden die Ampeln auf gelbes Dauerblinken gestellt und ein Tempolimit von…
3 Fahrradhelme mit Licht und smarten Funktionen für die dunkle Jahreszeit unter 100 Euro.
27. November 2020Es gibt keinen Helm der wirklich gut auf Deinem Kopf aussieht. Diesen Spruch habe ich irgendwo mal gelesen. Und ein bisschen was wahres ist da auch dran. Aber in erster Linie soll ein Helm im Falle eines Falles ja auch schützen und Dich nicht toll aussehen lassen. Damit es gerade in diesen tagen, wo es erst spät hell und früh wieder dunkel wird gar nicht erst zu einer solchen Situation kommt, möchten wir Euch an dieser Stelle 3 Helme vorstellen,…
Wenn man mal genau hinsieht, dann merkt man erst wie viele Schrotträder es in deutschen Städten so am Wegesrand, angekettet an Laternen, Brückengeländer oder am Bahnhof es so gibt. Irgendwann aber sind sie verschwunden. Wohin? Was passiert mit den ehemals so treuen Begleitern? dieser Frage ist Deutschlandfunk Nova mal nachgegangen und hat Antworten gefunden. Zumindest in Köln, Hamburg und Münster scheinen die alten Drahtesel nicht vollständig aus dem Verkehr gezogen zu werden. Was mit den eingesammelten Schrotträdern passiert, könnt ihr…
Neues Gesetz gegen E-Scooter, Leihfahrräder und Car-Sharing Chaos in Berlin
7. November 2020Nicht nur das die Leihfahrzeuge mitunter kreuz und quer an und auf der Straße rum stehen und liegen, sie nehmen auch immer mehr Straßenland in Anspruch. E-Scooter werden meist im 5er Pack auf Gehsteigen von den Servicefahrern der Anbieter bereitgestellt – völlig egal ob Platz dafür vorhanden ist, oder blockiert wird. Leihfahrräder und E-Motorroller stehen mitunter einfach Quer auf den Gehsteigen, und nicht selten auch gerne mal direkt auf Radwegen abgestellt und Car Sharing Autos nutzen mittlerweile bereits rund 15%…
Fahrradwege aus der Hölle: Lichtenrader Damm/Mariendorfer Damm, Berlin (B96). 6,0 Kilometer Qual für Mensch und Material
3. November 2020Ich möchte einen Tweet zum Thema Ausbau der Radwege in Berlin Temepelhof zum Anlass nehmen meinen Unmut über die generelle Situation für Fahrradfahrer in Tempelhof (und vermutlich auch alle anderen nicht zu Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln zählenden Bezirke Berlins) an dieser Stelle kundtun. Möglicherweise wird das ganze hier dann auch zu einer Blog-Serie, denn ich fange heute mal mit dem katastrophalen Radweg vom Lichtenrader Damm, über den Mariendorfer Damm bis Alt-Mariendorf an (Google Maps). Nicht das der Radweg ab…
Berliner Karl-Marx-Allee – Mehr grün, mehr Fahrrad, weniger Platz für Autos
29. Oktober 2020In Berlin ist die umgestaltete Karl-Marx-Allee offiziell eröffnet worden. Der Straßenraum wurde zu Gunsten von Rad- und Fußverkehr umgestaltet. Begrünter Mittelstreifen, Bäume, Hecken und Beete sollen das Wohnviertel klimarobuster machen. Der Boulevard wurde grundsaniert, dabei wurde die Verkehrsfläche neu aufgeteilt: Für den Radverkehr wurden beidseitig bis zu vier Meter breite geschützte Radfahrstreifen geschaffen, die ein sicheres und entspanntes Radfahren ermöglichen. Für den Kfz-Verkehr verbleiben in beiden Fahrtrichtungen zwei statt bisher drei Fahrspuren. Für Fußgänger*innen wird die Überquerung der Straße mit…